27.04. – 06.05.2023
Tag 10 – 06.05.
Waren bis Mittags noch einmal am Südende des Kerkinisees. Dann mußten wir leider doch irgendwann die Rückreise nach Thessaloniki antreten.
Rückreise: Thessaloniki – Frankfurt – Hamburg
27.04. – 06.05.2023
Tag 10 – 06.05.
Waren bis Mittags noch einmal am Südende des Kerkinisees. Dann mußten wir leider doch irgendwann die Rückreise nach Thessaloniki antreten.
Rückreise: Thessaloniki – Frankfurt – Hamburg
27.04. – 06.05.2023
Tag 9 – 05.05.
Mittags 2 1/2 Stunden Bootsfahrt auf dem Kerkinisee. Viele Rosapelikane, Kormorane und verschiedene Reiher. Sehr interessant! Anschließend waren wir noch auf dem Deich und einem anderen Weg unterwegs. Ab heute wurde es richtig warm und sonnig.
27.04. – 06.05.2023
Tag 8 – 04.05.2023
Morgens wieder in die Berge. Wieder Nebel und Regen. Wir hatten bei unseren Stopps aber immer Glück und es war trocken. Mittags dann Richtung Kerkinisee gestartet. Unterwegs mehrere Stopps, u.a. an einer sehr schönen, artenreichen Wiese. Nachmittags ein erster Ausblick über den Kerkinisee. Einzug in unser neues Hotel bei Kerkini.
27.04. – 06.05.2023
Tag 7 – 03.05.
Fahrt nach Volakas und Bezug des neuen Hotels für eine Nacht. Nach dem Regen Exkursionen am Falakro-Massiv in Höhen zwischen 1800 m und 1400 m. Oben ca. 5 Grad, eine steife Brise und hin und wieder etwas Regen. Insekten gab es keine, dafür viele interessante Pflanzen.
27.04. – 06.05.2023
Tag 6 – 02.05.2023
Heute waren wir zu Fuß in der Nestosschlucht. Später in den Bergen mit Blick auf die Schlucht.
27.04. – 06.05.2023
Tag 5 – 01.05.2023
Heute Fahrt zum Vistonissee, den Salinen bei Porto Lagos und Lagunen.
27.04. – 06.05.2023
Tag 4 – 30.04.
Heute bei verschiedenen Stopps u.a. die Bergregion westlich der Nestosschlucht und schöne Wiesen beim Auwald erkundet.
27.04. – 06.05.2023
Tag 3 – 29.04.
Heute Erkundung am und um den Ismaridasee, Griechenlands letztem Steppensee.
27.04. – 06.05.2023
Tag 1 – 27.04.2023 – Anreise
Hamburg – Frankfurt – Thessaloniki. Von dort mit dem Auto über die E90 nach Keramoti. Hotel bezogen und zu Abend gegessen.
Tag 2 – 28.04.2023
Wie immer gab es um 8.00 Uhr Frühstück. Nach dem Einkaufen des persönlichen Tagesproviants ging es endlich los. Mit mehreren Stopps erkundeten wir das Nestos-Delta.
5. – 17. Mai 2022
Tag 12 – 16. Mai 2022
Um 8.00 Uhr verließen wir Illmitz in Richtung Wien. Nachmittags kamen wir nach einigen Pausen in Bamberg an. Wir bezogen unser Hotel und machten anschließend einen langen Spaziergang durch die schöne Altstadt Bambergs, den wir mit einem wohlschmeckenden Abendessen abschlossen.
Tag 13 – 17. Mai 2022
Um 8.00 Uhr starteten wir zur letzten Etappe unserer Reise. Ca. 16.45 Uhr erreichten wir den Dammtorbahnhof in Hamburg.
5. – 17. Mai 2022
Tag 11 – 15. Mai 2022
Sind heute noch einmal nach Ungarn gefahren. Wieder in den Hansag (Mexikopuszta und danach an den Einserkanal) im Südosten des Neusiedler Sees. Am Nachmittag ging es noch einmal an den Zicksee. Die Zeit dort nutzten viele von uns zum letzten Eisessen auf dieser Reise. Wetter: Nur Sonne, ca. bis 29 Grad, wenig Wind.
5. – 17. Mai 2022
Tag 10 – 14. Mai 2022
Vormittags haben wir eine Bootstour auf dem Neusiedler See gemacht. Leider haben wir fast gar nichts gesehen. Wegen der großen Trockenheit sind alle Brutkolonien von Reihern usw. erloschen. Nach einem erfrischenden Eis haben wir uns noch im Illmitzer Hafengebiet und an der Straße nach Illmitz umgesehen. Wetter: Nur Sonne, bis 27 Grad und windig.
5. – 17. Mai 2022
Tag 9 – 13. Mai 2022
Haben heute drei Ziele auf österreichischer Seite angefahren. Zuerst ging es in den Waasen (Hansag) um Großtrappen zu beobachten. Leider waren die großen Vögel sehr, sehr weit weg. Danach fuhren wir noch einmal an den Einserkanal und zwar bei der Brücke von Andau. Der dritte Weg führte von Apetlon durch Wiesen und Felder. Das Wetter war erst nicht so gut, es hat ein paar Mal geregnet. Am Nachmittag kam die Sonne raus und es wurde gleich wieder bis zu 25 Grad warm.
5. – 17. Mai 2022
Tag 8 – 12. Mai 2022
Morgens sind wir zur Nordwestspitze des Neusiedler Sees gefahren. Bei Jois auf den Hackelsberg gewandert (Weinberge und Trockenrasen). Danach in ein NSG an der Leitha und zum Schluß noch mal ans Seeufer des Neusiedler Sees bei Illmitz. Leider war es am Tage bis 32 Grad heiß und sehr stürmisch. Abends gabs dann Regen und Gewitter.
5. – 17. Mai 2022
Tag 7 – 11. Mai 2022
Waren heute nur zu Fuß unterwegs. Wanderung durch die Wiesen nach Sandeck (dort brütende Rotfußfalken) und auf einem anderen Weg zurück. Gleich am Anfang des Weges haben wir in einem Garten auf Flieder 3 Segelfalter gesehen! Sehr schön! Ich hatte mir von der Strecke mehr versprochen, aber es war auch ziemlich heiß, ca. 28 Grad und fast kein Schatten.
5. – 17. Mai 2022
Tag 6 – 10. Mai 2022
Waren heute noch einmal an anderer Stelle am Zicksee bei St. Andrä. Sehr viele Wasservögel, u.a. Kolbenenten, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Flußregenpfeiffer, Dunkle Wasserläufer, Temminck-, Alpen- und Sichelstrandläufer, Kampfläufer, Bruchwasserläufer, Flußuferläufer sowie Trauer- und Weißflügelseeschwalbe. In den Bäumen am Rande sahen wir den Blutspecht. Ausserdem erfreuten uns wieder die putzigen und gar nicht so scheuen Ziesel! Am Nachmittag waren wir bei Weiden um 2 Bienenfresser-Kolonien anzusehen. Gehört haben wir u.a. Wiederhopf und Pirol. Wetter: viel Sonne, bis 26 Grad, windig.
5. – 17. Mai 2022
Tag 5 – 9. Mai 2022
Heute waren wir in den Marchauen. Zuerst bei March Egg, dort haben wir die Kolonie der baumbrütenden Störche angesehen und sind anschließend einen Rundweg durch das Gebiet gegangen. Danach sind wir nach Hohenau an der March gefahren. Für uns Insektenfans war dort ein bisschen mehr zu sehen. Wetter: viel Sonne, bis 25 Grad, windig.
5. – 17. Mai 2022
Tag 4 – 8. Mai 2022
Waren heute auf der ungarischen Seite des Neusiedler Sees, in der Mexikopuszta und am Einserkanal, der den See entwässert. Anschließend noch zum Zicksee bei St. Andrä. Dort habe ich ein Ziesel entdeckt! Wetter war besser: viel Sonne, ca. bis 23 Grad, windig.
5. – 17. Mai 2022
Tag 3 – 7. Mai 2022
Haben mehrere kleine Fahrten mit vielen Pausen rund um Illmitz unternommen. Die Waldohreulen sind in einem großen Baum direkt gegenüber vom Hotel. Ein Jungvogel war vom Baum gefallen und hat sich anschließend in Sträuchern versteckt. Wetter wie gestern.
5. – 17. Mai 2022
Tag 1 – 5. Mai 2022
Den ersten Tag haben wir auf der Autobahn verbracht. Sind kurz nach 8 Uhr vom Dammtor losgefahren und waren mit mehreren Pausen um 19.00 Uhr in Regensburg. Dort ins Hotel und am nächsten Morgen gings weiter.
Tag 2 – 6. Mai 2022
Um 9.00 Uhr sind wir wieder losgefahren Richtung Wien und dann bis Illmitz am Neusiedler See. Waren Nachmittags dort und haben gleich einen Spaziergang zur Zicklacke unternommen. Wenn das Wetter besser gewesen wäre hätten wir wohl noch mehr gesehen, aber auch so war die Ausbeute ganz gut. Leider war es grau in grau und windig, aber immerhin ca. 22 Grad.
Kleines Knabenkraut und Spinnenragwurz
Tag 8 – Dienstag – 17.08.2021
Bin noch einmal für knapp 3 Stunden zu einem großen Parkplatz im Norden Zwiesels gegangen, den ich am zweiten Tag kurz abgegangen bin. Hier standen u.a. viele blühende Pflanzen, junger Birken- und Pappelaufwuchs. Leider war es grau und mit 10 Grad ziemlich kalt, sodass außer einigen Bienen und Fliegen nichts flog. Gelohnt hat es sich trotzdem.. 🙂
Um 14.00 Uhr bin ich nach Plattling gefahren und dann mit dem ICE Richtung Heimat.
Tag 7 – Montag – 16.08.2021
Bin mit der Waldbahn bis Triefenried gefahren und einen viel versprechenden Weg gegangen. Habe auch einige Spanner gefunden, die aber entweder versteckt saßen oder weggeflogen sind.. Dann aber immerhin noch ein Weibchen vom Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei der Eiablage auf Großem Wiesenknopf! Bilder 8 – 10. Vorher hatte ich schon eine dunkle Wolkenwand kommen sehen und kurz darauf goß es in Strömen und Gewitterte heftig. Bin dann kurz vor 14.00 Uhr zurückgefahren.
Tag 6 – Sonntag – 15.08.2021
Bin mit der Waldbahn bis Bodenmais gefahren und von dort mit dem Bus zum Großen Arbersee. Um den bin rumgegangen (z.T. ganz nette Vegetation) und dann mit dem nächsten Bus eine Station zur Arber Bergbahn Talstation (1050m) gefahren. Da es dort nichts zu sehen gab bin ich noch ein Stück höher gefahren, mit der Gondelbahn auf die Arber Bergstation (1392m). Dort hatte ich mir evtl. spezielle Schmetterlinge erhofft, war aber schwierig sie überhaupt vor die Kamera zu bekommen..
Mehr Fotos gibt es Zuhause. Habe viel mit dem Handy fotografiert, aber das Verbindungskabel zum Laptop nicht mitgenommen.. 🙂
Noch gesehen: Kaisermantel, Tagpfauenaugen, Ochsenaugen, Kleiner Fuchs, Zitronenfalter, Weißlinge, Bläulinge, auf dem Arber 3 verschiedene kleine Spanner, die leider die steile Böschung hochgeflogen sind..
Tag 5 – Sonnabend – 14.08.2021
Wollte mit der Waldbahn nach Spiegelau fahren, mußte aber den Bus nehmen – Schienenersatzverkehr! Bin dann dort durch die „wildromantische Steinklamm“ gewandert. Das war sehr schön und ein bisschen abenteuerlich.. 😉 Danach ging es weiter bis zum Stausee Großarmschlag. Zurück auf einem anderen Weg erst an einem alten Kanal (hier endlich mal etwas schönere Vegetation) und danach durch den Wald (gefühlt immer nur bergauf – puuhhh!). Die Sonne schien den ganzen Tag, nur blauer Himmel und bis 27 Grad.
Noch gesehen: Kaisermantel, Feuriger Perlmuttfalter, Landkärtchen, Tagpfauenauge, Weißlinge, Zitronenfalter, Ochsenaugen, Bläulinge, Wolfsmilch-Spanner (aber keine Wolfsmilch-Gewächse)
Tag 4 – Freitag – 13.08.2021
Mit dem Igel (Wander-)bus nach Zwieseler Waldhaus (in der NP Kernzone) gefahren. Dort gleich an der Straße mehrere Kleine Eisvögel gesehen. Auf einem Schotterweg dann einen etwas ramponierten Großen Schillerfalter! „Leider nur“ ein Weibchen. Bin durch das (Ur-)waldgebiet und dann am Kanal entlang bis Schwellhäusl. Zurück einen anderen Weg durch den Wald mit vielen offenen Flächen. An den Wegrändern wächst zwar immerhin kaum Springkraut, aber sonst leider fast nur Gräser und so gibt es nichts zu sehen. Vereinzelt wachsen Disteln und auf denen tobt dann das (Tagfalter-)Leben..
Wetter war wieder gut, viel Sonne, bis 26 Grad. Vormittags drohten Gewitter und Regen. Ein paar mal hat es gedonnert und dann war es zum Glück vorbei..
Noch gesehen: Trauermantel, Kaisermantel, Feuriger Perlmuttfalter, Landkärtchen, Tagpfauenaugen, C-Falter, Kleiner Fuchs, Weißlinge, Zitronenfalter, Bläulinge.
Tag 3 – Donnerstag – 12.08.2021
Bin mit der Waldbahn nach Bettmannsäge gefahren und von dort nach Zwiesel zurückgegangen. Erst den Flußwanderweg (am Regen entlang), der aber nicht viel hergab, weil ALLES mit Springkraut zugewuchert ist. Später dann durch den Wald (heute mit Lausfliegen!) Richtung Zwieselberg und Zwiesel. War sehr warm, ca. 25 Grad und am Schluß leider viel Asphalt..
Noch gesehen: Distelfalter, Landkärtchen, Weißlinge, Tagpfauenaugen, Ochsenaugen, Bläulinge, Dickköpfe, Nesselzünsler.
Tag 2 – Mittwoch – 11.08.2021
Bin zum NSG „Stockauwiesen“ bei Zwiesel gewandert. Ich dachte man könnte da auch durchgehen, aber leider konnte man nur vom Rand aus drübergucken.. 🙁 War ziemlich warm, ca. 23 Grad. Durch das ewige Hoch und Runter anstrengend..
Noch gesehen: Kleines Wiesenvögelchen, Kleine Feuerfalter, Zitronenfalter, Weißlinge, Tagpfauenaugen, Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Bläulinge.
Tag 1 – Dienstag – 10. 08.2021
Bin gut und nach 7 1/2 Stunden Fahrt fast pünktlich in Zwiesel angekommen. Nach dem Einchecken in den Stadtpark. Eine Grünanlage am Regen ohne Blumen, dafür viel Indischem Springkraut. Habe einige Weißlinge, einen Zitronenfalter und einige Minifalter gesehen. Nur Fotos mit dem Handy gemacht.
Tag 6 – Freitag – 23.07.2021
War noch einmal auf der großen Wiese hinter dem Hotel und dem Hohnehof. Heute schien endlich wieder die Sonne und viele Schmetterlinge flogen über der Wiese. Nachmittags dann mit dem Bus nach Werningerode. Da der Zug nach Goslar Verspätung hatte, wurde der Anschlußzug leider nicht mehr erreicht und ich mußte fast eine Stunde in Goslar warten. Danach hat aber alles geklappt.. 🙂
Tag 5 – Donnerstag – 22.07.2021
Bin mit dem Bus nach Schierke gefahren und bin dann ausserhalb des Ortes ein paar Wege abgegangen. Wetter nicht so schön, keine Sonne. Aber immerhin warm und bisher kein Tropfen Regen.
Tag 4 – Mittwoch – 21.07.2021
Bin heute auf den Brocken gefahren und zu Fuß nach Schierke zurück gegangen. Von dort mit dem Bus nach Drei Annen Hohne. Wetter war nicht so gut, keine Sonne, ca. bis 16 Grad. Auf dem Brocken ca. 9 Grad.
Tag 3 – Dienstag – 20.07.2021
Bin mit der Harzquerbahn bis Steinerne Renne gefahren und von dort den Bahnparallelweg zurück bis Drei Annen Hohne gegangen. Wetter wie gestern, vormittags grau und kühl, später sonnig und warm, aber windig. Wieder viele Tagfalter und Raupen, aber nur wenig Nachtfalter.
Tag 2 – Montag – 19.07.2021
War heute auf der großen Wiese „hinter dem Hotel“. Es flogen dort viele Schachbretter. Danach zum Hohnehof und noch ein Stück weiter. Wetter war bis Mittag nicht gut. Keine Sonne, kühl und windig. Später kam die Sonne noch raus, da wurde es schön warm.
Tag 1 – Sonntag – 18.07.2021
Bin gut und pünktlich in Drei Annen Hohne angekommen. Nach dem Einchecken gleich losgegangen. Ein Stück an der Bahn entlang und links einen Weg runter. Habe viele Tagfalter gesehen: Weißlinge, Brauner Waldvogel, Kaisermantel, Distelfalter, Kleiner Fuchs, Landkärtchen, Tagpfauenauge und Dickköpfe. Nur wenige Nachtfalter, die alle weggeflogen sind…Dafür aber viele Raupen. Wetter war gut, ziemlich warm, ca. 24 Grad, viel Sonne aber windig.
6. Tag – Freitag – 04.09.
War noch ein letztes Mal auf dem Höhbeck. Neben einigen Wolfsmilchschwärmer-Raupen habe ich auch zwei Kiefernschwärmer-Raupen entdeckt. Nach dem Regen in der Nacht war heute wieder schönes Wetter. Sonne und Wolken, ca. bis 20 Grad. Von Herrn Schmidtke nach Dannenberg gefahren worden. Beide Züge waren pünktlich!
Tag 5 – Donnerstag – 03.09.
Bin Richtung Gartower See gegangen. Habe leider nicht viel gesehen. Wetter wieder ganz gut. Sonne und Wolken, bis ca. 19 Grad. Abends Regen.
Tag 4 – Mittwoch – 02.09.
War auf dem Höhbeck. U.a. habe ich sieben Wolfsmilchschwärmer-Raupen gesehen. Toll! Wetter war auch wieder gut. Sonne und Wolken, auch mal ganz dunkel und zwei Donner, aber mehr ist nicht passiert, ca. 20 Grad.
Tag 3 – Dienstag – 01.09.
War heute u.a. auf beiden Wiesen, habe dort aber nichts besonderes gesehen. Gefunden habe ich einen Großen Pappelbock und zwei Schlafgemeinschaften von Mondvogelraupen.
Tag 2 – Montag – 31.08.
War auf dem Höhbeck. Wetter war gut, Sonne und Wolken, bis 21 Grad, z.T. ziemlich windig. Viele Raupen heute, u.a. Wolfsmilchschwärmer!
Neu: Bild 9 (7534) Südlicher Zahnspinner (Drymonia velitaris)
Tag 1 – Sonntag – 30.08.
Gut und pünktlich angekommen. Von Herrn Schmidtke abgeholt worden. Zimmer bezogen und danach gleich los. Schönes Wetter, Sonne und Wolken, ca. 22 Grad.
Tag 6 – Freitag 10.07.
Es war lange trocken und z.T. auch sonnig.Dann richtig warm. Später wieder ein Riesenguss. Danach grau und diesig.
Gehört: Pirol, Rotbauchunken
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Tag 7 – Samstag 11.07.
Morgens kalt, aber klar. Sonne und Wolken im Wechsel. Windig aber warm, bis 20 Grad. Habe auf dem Höhbeck noch einmal nach dem Schwärmerräupchen gesucht und zum Glück wiedergefunden! Es sollte ein Lindenschwärmer sein. Um 14.00 Uhr von Herrn Schmidtke nach Dannenberg gefahren worden. Beide Züge waren pünktlich.
Neu – 3309 – Malven-Dickkopffalter
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Tag 1 – Sonntag 05.07.
Gut und pünktlich angekommen. Von Herrn Schmidtke abgeholt worden. Nach dem Einchecken gleich eine Runde gedreht. Wetter wechselhaft, von Sonne und Wolken bis Regen alles dabei.
Neu – 1876 – Federmotte – Cnaemidophorus rhododactyla
Neu – 1811 – Zünsler – Evergestis limbata
Neu – 1712 – Wickler – Hedya salicella
Neu – 1779 – Raupe – Dunkle Knötericheule – Dypterygia scabriuscula
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Tag 2 – Montag 06.07